In der Langener Zeitung vom Sa, 20.06.2020 erschien ein Artikel „Eng und gefährlich“. Es ging um den Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt im Bereich Goethestraße-Im Wiesengrund in Langen. Dazu veröffentlichte die LZ am 26.06. folgenden Leserbrief:
„Die Anwohner“ des geplanten Radschnellwegs haben über 100 Unterschriften gegen die Planung gesammelt – nicht, um den Radweg zu verhindern, wie sie betonen, sondern sie sorgen sich um die Sicherheit der Radfahrer.
In der Langener Zeitung vom 20.06. wurde über die Planungen des "Radschnellwegs" Frankfurt-Darmstadt an der Engstelle in Langen Goethestraße - im Wiesengrund berichtet. Der ADFC verweist auf weitere Engstellen, die leider mit vertretbarem Aufwand nicht zu beseitigen sind und dringt auf raschen Weiterbau.
Für die Rhein-Main Region befindet sich ein Radverkehrskonzept in Planung, das ein umfangreiches Netz aus Radschnellwegen vorsieht. „Testballon“ ist die Strecke von Darmstadt nach Frankfurt.
Die Verlängerung der Fahrradstraße wurde verschoben - Bericht der Langener Zeitung vom 15. November 2018. Während andere Gemeinden auch in Radverkehr investieren und mögliche Zuschüsse abgreifen, treten die Langener Politiker voll auf die Bremse - Langener Politiker streichen das seit langem einzige Projekt für den Radverkehr. Neben der Bericht aus der Langener Zeitung vom 15.11.2018.
Für die Rhein-Main Region befindet sich ein Radverkehrskonzept in Planung, das ein umfangreiches Netz aus Radschnellwegen vorsieht. „Testballon“ ist die Strecke von Darmstadt nach Frankfurt.
Radschnellverbindung – erster Abschnitt wird realisiert:
Am 20. September fand in der Stadthalle Langen eine Informationsveranstaltung und am 16. Oktober in Egelsbach der erste Spatenstich zum Bau der Radschnellverbindung Frankfurt-Darmstadt statt – man spricht auch vom „Radschnellweg“, wenn auch wegen örtlicher Zwänge nicht alle Kriterien für einen „Schnellweg“ eingehalten werden können.
Eine Arbeitsgruppe aus 2 ADFClerinnen und 3 AdfClern hat das Radverkehrskonzept für Langen gründlich überarbeitet. Das bisherige Radverkehrskonzept wurde vor etwa 10 Jahren von einem Ingenieurbüro erarbeitet und ist weitgehend abgearbeitet bzw. in vielen Punkten durch das Wachstum der Stadt überholt.Das Radverkehrskonzept kann man unten studieren und auch downloaden. Wir freuen uns auf Kommentare und Anregungen.
Der ADFC ist Lobby für eine Verkehrspolitik, bei der das Fahrrad als CO2-neutrales, platzsparendes Verkehrsmittel angemessen berücksichtigt wird. Am Runden Tisch sitzen seit 2019 neben der Verwaltung und der Polizei auch Politiker aus den verschiedenen Fraktionen. Ziel ist, politische Entscheidungen vorzubereiten. Der Runde Tisch sollte 1 bis 2 Mal im Jahr tagen.
Interview mit Langener Zeitung zur lokalen Verkehrspolitik
Die Langener Zeitung interviewte den Vorsitzenden des ADFC Langen/ Egelsbach zum Radfahren in den beiden Gemeinden. Anlass war, dass diese Gemeinden beim Fahrrad-Klima-Test des ADFC nur im Mittelfeld liegen.
Kreiselitis - Der ADFC informiert über Kreisverkehre
In Deutschland erleben Verkehrskreisel seit einiger Zeit eine Renaissance – auch in Langen und Egelsbach sind neue Kreisel entstanden und weitere in Planung. Man könnte auch davon sprechen, dass die Kreiselitis ausgebrochen ist. Der ADFC Langen/Egelsbach hat in einer ausführlichen Pressenotiz über das Verhalten in Verkehrskreiseln informiert.